STABEX

STABEX
Abk. für Stabilisierung der Exporterlöse für Agrarerzeugnisse. 1. Gegenstand: System zur Stabilisierung der Exporterlöse. Bereits im Ersten  Lomé-Abkommen war für die der EU assoziierten  AKP-Staaten ein Mechanismus zur Verstetigung der Deviseneinnahmen, welche diese Länder aus dem Export von bestimmten tropischen und subtropischen Agrargütern sowie von Fischen erzielen, verankert worden.
- 2. Voraussetzungen: a) Das STABEX-System findet, von wenigen Ausnahmen abgesehen, allein auf die AKP-Exporte in die EU und nur dann Anwendung, wenn die Ausfuhr des jeweiligen Produkts einen festgelegten Anteil (sog. Auslöseschwelle) der gesamten Devisenerlöse des betreffenden AKP-Landes überschreitet. Dieser Grenzwert betrug beim Ersten AKP-Abkommen 7,5 Prozent und ist bei jedem der nachfolgenden Abkommen weiter gesenkt worden. Seit Inkrafttreten des Vierten Lomé-Abkommens (1990) beträgt die Auslöseschwelle generell 5 Prozent (für AKP-Staaten, die bes. wenig entwickelt sind, keinen Zugang zum Meer haben oder sog. Inselstaaten sind: 1 Prozent).
- b) Neben einem Überschreiten der Auslöseschwelle ist ferner vorgeschrieben, dass der Erlösrückgang nicht selbstverschuldet sein darf und auch nicht auf eine gezielte Politik zurückzuführen ist.
- c) Im Rahmen von Lomé-I waren 29 (in einem Anhang zum Abkommen bezeichnete) Güter Gegenstand möglicher Ausgleichszahlungen. Bis Lomé-IV ist die Liste der begünstigten Erzeugnisse schrittweise auf 49 Positionen angewachsen.
- 3. Leistungen: a) Die STABEX-Bestimmungen gewähren den AKP-Staaten einen automatischen Anspruch auf die von der EU aufgebrachten Ausgleichsmittel, sobald die vertraglich fixierten Voraussetzungen gegeben sind.
- b) Das von der EU im Rahmen einer Sonderfazilität des  EEF (Europäischer Entwicklungsfonds) zur Verfügung gestellte Mittelvolumen des STABEX-Fonds ist seit 1975 schrittweise ausgeweitet worden (für den Zeitraum 1995 bis 2000 auf 1,8 Mrd. Euro. Die STABEX-Fazilität ist in Jahrestranschen aufgeteilt.
- c) Die Höhe einer Ausgleichszahlung errechnet sich aus dem Durchschnitt der Devisenerlöse, die ein AKP-Land in den zurückliegenden Jahren durch den Export des betreffenden Erzeugnisses in die EU erzielt hat. In bes. gelagerten Fällen kann es gestattet sein, auch die Exporte in andere AKP-Staaten oder auch sogar in sonstige Länder bei der Berechnung des Transferanspruchs mitzuberücksichtigen.
- d) Die sog. „am wenigsten entwickelten AKP-Staaten“ (und das ist die Mehrheit dieser Länder) erhielten die ihnen übertragenen STABEX-Mittel von Anfang an in vollem Umfang ohne jede spätere Rückerstattungspflicht zur Verfügung gestellt. Mittlerweile braucht keines der AKP-Länder empfangene Zahlungen in Jahren mit überdurchschnittlich hohen Erlösen zurückzugewähren.
- 4. Die Verwendung der vom STABEX-Fonds ausgezahlten Mittel oblag beim Ersten Lomé-Abkommen ausschließlich dem Empfängerstaat. In der Folgezeit sind schrittweise Verwendungsmodalitäten eingeführt worden. Seit Inkrafttreten des Vierten Lomé-Abkommens erfolgen die STABEX-Zahlungen nur noch auf der Grundlage eines zwischen dem Empfängerland und der  Europäischen Kommission für jeden einzelnen Transferfall vereinbarten Rahmenkonzepts für gegenseitige Verpflichtungen.
– (5.) Beurteilung: In der Vergangenheit hat das STABEX-System v.a. für solche AKP-Staaten nachhaltige Wirkungen gehabt, deren Möglichkeiten zur Erzielung von Devisenerlösen von nur wenigen landwirtschaftlichen Grunderzeugnissen abhängen. Der in Form des STABEX-Systems geschaffene begrenzte Versicherungsschutz gegen Devisenerlös-Einbrüche der AKP-Staaten ist ordnungspolitisch nicht unbedenklich. Obwohl STABEX nicht direkt in den Marktmechanismus eingreift, behindert es dennoch mittelbar die Strukturanpassung (Diversifizierung der Exportgüterstruktur) und mildert den Zwang zur Kostensenkung. Infolge des Inkrafttretens der WTO-Satzung sowie einer Reihe von Problemen, die mit der STABEX-Praxis verbunden sind, wird diese spezielle Form von AKP-EU-Kooperation im Rahmen des  Cotonou-Abkommens nur noch bis Ende 2007 fortgesetzt und danach in (im Detail noch zu vereinbarender) veränderter Form erfolgen.
- Vgl. auch  SYSMIN.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stabex — Stabex,   Kurzwort für Stabilisierung der Expọrt|erlöse, Stabexsystem, System zur Exporterlösstabilisierung der AKP Staaten bei der Ausfuhr landwirtschaftlicher Erzeugnisse in die EU. Stabex ist ein Stabilisierungsfonds, der 1975 durch das 1.… …   Universal-Lexikon

  • STABEX — est l acronyme pour Système de Stabilisation des Recettes d Exportation. Il s agit d un système de compensations financières pour stabiliser les recettes à l exportation des pays ACP. Il fut introduit en 1975 par l Accord de Lomé I et fut aboli… …   Wikipédia en Français

  • STABEX — See Lomé Convention. Collins dictionary of law. W. J. Stewart. 2001 …   Law dictionary

  • Stabex — The Stabex (from French Système de Stabilisation des Recettes d Exportation ) is the acronym for a European Commission compensatory finance scheme to stabilise export earnings of the ACP countries. It was first introduced in the first Lomé… …   Wikipedia

  • Stabex — System zur Stabilisierung der Exporterlöse EN System To Stabilize Export Revenues …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • STABEX — 1. Stabilisation des recettes d Exportations (Fonds de). 2. Etabli par les accords de Lomé (les premiers en 1975, renouvelés et élargis par la suite), entre la CEE et des pays ACP (Afrique Caraïbes Pacifique), afin de régulariser les cours des… …   Sigles et Acronymes francais

  • STABEX —   See System of Stabilization of Export Earnings …   Glossary of the European Union and European Communities

  • Stabex — …   Useful english dictionary

  • Stabilisierung der Exporterlöse für Agrarerzeugnisse — ⇡ STABEX …   Lexikon der Economics

  • System of Stabilization of Export Earnings — (STABEX)   A programme of financial assistance to Lome Convention countries reliant upon one or a few basic commodities where their export earnings to the EC have been severely and adversely affected by world market conditions …   Glossary of the European Union and European Communities

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”